POMMERSCHES LANDESMUSEUM
Eröffnung des 2. Abschnitts der Ausstellung zur Landesgeschichte:
"Von der Schwedenzeit zum Kaiserbad"
Für die Dauerausstellung zur Landesgeschichte im Pommerschen Landesmuseum entwickelte Fischer & Partnereine zurückhaltende, architekturbezogene Lichtplanung, die die Zeiträume von der Schwedenzeit bis zur Kaiserbäderzeit atmosphärisch begleitet und inhaltlich unterstützt.
Die Ausstellungsgestaltung wurde vom renommierten Planungsbüro Bertron.Schwarz.Frey aus Ulm realisiert, das für seine klare, narrative und raumbezogene Ausstellungsarchitektur bekannt ist.
Die Lichtinszenierung folgt diesem Aufbau mit einer fein abgestimmten Lichtdramaturgie:
– Neutralweißes Grundlicht sorgt für Orientierung und Ruhe.
– Warmweiße Akzente setzen inhaltliche Schwerpunkte und Stimmungen.
– Integrierte Vitrinenbeleuchtung ermöglicht eine schattenfreie, farbneutrale Präsentation, besonders auch bei empfindlichen Objekten.
Licht wird hier zum stillen Erzähler – zurückhaltend, präzise, respektvoll gegenüber Inhalt und Raum.
Die Ausstellung führt die Besucher durch mehrere Jahrhunderte pommerscher Geschichte – von Machtwechseln bis hin zur kulturellen Blütezeit an der Ostsee. Die Lichtführung schafft Übergänge, betont Differenzen und hält dennoch eine kontinuierliche atmosphärische Qualität über alle Zeitschichten hinweg.
Die gesamte Lichttechnik wurde minimalistisch in die Architektur eingebunden, sodass der Fokus uneingeschränkt auf den Objekten und Inhalten liegt – ganz im Sinne eines modernen, musealen Lichtverständnisses.
Ein Lichtkonzept, das nicht auffällt – aber trägt. Für Räume mit Geschichte.
Leistungsbeschreibung: Lichtplanung, Konzeption und Einrichtung
Architekt und Auftraggeber: Bertron. Schwarz. Frey
Ausstellungsfläche: 600 m²
Fotos: Hendrik Zwietasch





