LANDESMUSEUM WÜRTTEMBERG

Lichtplanung für die Dauerausstellung im Landesmuseum Württemberg –

Vitrinenbeleuchtung mit System und Präzision


Für die Neugestaltung der Dauerausstellung im Landesmuseum Württemberg – von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert – entwickelten wir ein maßgeschneidertes Vitrinenlichtsystem, das höchste konservatorische, gestalterische und funktionale Anforderungen erfüllt.


Das System basiert auf tageslichtähnlichen, minimalistisch integrierten Lichtlinien für die Grundbeleuchtung sowie einem modularen magnetischen Spot-System, das sowohl in warmweißer als auch kaltweißer Lichtfarbe einsetzbar ist. Über 2.340 Vitrinen wurden mit dieser Lösung ausgestattet.


Ein wesentliches Qualitätsmerkmal dieser Vitrinenbeleuchtung ist:

Es gibt nur einen Schatten.
Durch die gezielte Lichtführung wird eine klare, natürliche Lichtwirkung erzielt – wie bei direktem Tageslicht. Das 
neutralweiße Grundlicht sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung, während die Akzentleuchten in warm- oder kaltweißem Licht gezielt Details hervorheben können – je nach Material, Thema oder Dramaturgie der Ausstellung.

So entsteht eine ausbalancierte Lichtatmosphäre, die Inhalte sichtbar macht, Objekte respektvoll inszeniert und Besucherführung unterstützt – ohne technische Dominanz, aber mit hoher Wirkung.

Leistungsbeschreibung:  Lichtplanung, Konzeption, Einrichtung, Designentwicklung für die Vitrinenbeleuchtung, LED-Technik

Ausstellungsgestaltung: Atelier Hammerl

Auftraggeber: Württembergisches Landesmuseum Stuttgart

Ausstellungsfläche:  2.600 m²

Fotos:  Hendrick Zwietasch, Jan Eickhoff