KUNSTSAMMLUNG ZWICKAU
Lichtkunst für die Kunstsammlungen Zwickau – Kuppelraum als strahlendes Gesamtkunstwerk
Für das Eingangsfoyer der Kunstsammlungen Zwickau entwickelten wir ein eigens gestaltetes Leuchtensystem, das den historischen Kuppelraum zu einer außergewöhnlichen Symbiose aus Licht, Architektur und Design erhebt. Das System besteht aus einer zentralen Pendelleuchte und passenden Wandleuchten, die gemeinsam ein stimmiges, architektonisch integriertes Lichtbild erzeugen.
Die Pendelleuchte bildet das Zentrum der Lichtinszenierung: Sie setzt sich aus modular aufgebauten, mundgeblasenen Leuchtstoffröhren zusammen, die aus einem Trägerkörper aus plattgoldbelegtem Metall hervorragen. Das Gold reflektiert das Licht warm und diffus und verleiht dem Raum eine fast überirdische Anmutung.
Die zugehörigen Wandleuchten greifen diese Gestaltung auf: Linienartige, elegant gebogene Lichtkörper – ebenfalls mit Blattgold belegt – führen das Licht sanft entlang der Wandflächen und schaffen eine visuelle Verbindung zwischen Raum und Objekt. Die Kombination aus edlen Materialien, handwerklicher Fertigung und präziser Lichtführung verwandelt den Kuppelraum in ein poetisches Lichtkunstwerk.
Das Ergebnis ist mehr als Beleuchtung – es ist ein Gesamtkunstwerk aus Raum, Licht und Material, das Besucher empfängt, leitet und berührt.
Leistungsbeschreibung: Lichtplanung, Konzeption und Neuentwicklung von Leuchten für die Kuppel- und Plastikhalle
Architekt: Andreas Karaus Architekturbüro
Auftraggeber: Städtische Museen Zwickau
Ausstellungsfläche: 300 m²
Fotos: nmd Licht am Bau, Fischer & Partner




