STAATLICHE KUNSTSAMMLUNG
Lichtplanung für SKD – Kunst im Dienste der Macht
Für die große Sonderausstellung „Kunst im Dienste der Macht – am Kaiserhof von China und am sächsisch-polnischen Hof 1644–1795“ in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) entwickelte Fischer & Partner ein Lichtkonzept, das sich eng an der szenografischen Struktur von GMP Architekten – Gerkan, Marg und Partnerorientiert.
Die Ausstellung zeigt, wie Kunst, Zeremoniell und Inszenierung an zwei der bedeutendsten Höfe der Frühen Neuzeit als Machtinstrumente eingesetzt wurden – visuell, materiell und räumlich.
Die Lichtplanung folgt dieser historischen und räumlichen Dramaturgie mit einem fein abgestimmten Zusammenspiel aus:
– Neutralweißem Grundlicht für objektive Klarheit und Materiallesbarkeit
– warmweißen Akzenten, die ritualhafte Szenen und Repräsentationsinszenierungen atmosphärisch aufladen
– unsichtbarer, richtungspräziser Lichtführung, die visuelle Hierarchien, Blickachsen und
symbolische Raumeffekte unterstützt
Licht wird zum Medium politischer Geste – und zur stillen Architektur der Macht.
Die Lichttechnik wurde in die temporäre Architektur integriert – dezent, modular, konservatorisch präzise. Exponate aus Porzellan, Lack, Textil, Gold und Malerei treten klar, materiell erfahrbar und würdevoll in den Raum.
Leistungsbeschreibung: Lichtplanung, Konzeption und Einrichtung
Architekt: gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner
Auftraggeber: Staatliche Kunstsammlung Dresden
Ausstellungsfläche: 1.200 m²
Fotos: Baldauf & Baldauf Fotografie



